Umrechnung Euro in TRY Türkische Lira

Euro Türkische Lira Rechner – einfach Euro in TRY umrechnen

euro-tuerkische-lira1Wie viele Neue Türkische Lira (Türkisch: Türkische Lirasi, Währungskürzel: international – TRY, türkisches Kürzel: TL) bekommen Sie für einen Euro? Die Umrechnung der Währung der Republik Türkei richtet sich nach dem aktuellen Wechselkurs.

Der momentane offizielle Wechselkurs beträgt, mit Stand des 15. Juli 2016:
1  Euro gleich 3,2158  Türkische Lira

Beachten Sie die Nachkommastellen! Diese dürfen weder auf- noch abgerundet werden.

Der türkische Währung ist unterteilt in 1  TRY = 100  Kuru?.

Der offizielle Kurs wird in unserem Euro-TRY-Rechner immer tagesaktuell angezeigt, den Sie hier für Ihre Umrechnung kostenlos nutzen können.

Betrag in Euro bzw. Türkische Lira  

Ein Beispiel

Wenn Sie einen Betrag von 500 EUR umrechnen möchten, würde Ihre Rechnung wie folgt aussehen:
500 * 3,2158 = 1607,90
Da sich die Summe auf zwei Nachkommastellen beschränkt, braucht man hier nicht runden. Wenn Sie 50 Cent hätten, käme ein Betrag von 1,6079 heraus. Was rundet man dann? Es gilt: Aufrunden bei Zahlen ab 5 und Abrunden bei Zahlen bis 4. Umgekehrt funktioniert die Umrechnung von Türkischen Lira in Euro genauso. In diesem Fall teilen Sie den TRY-Betrag durch den Eurokurs.

Für die Reise in die Türkei die Umrechnungstabelle zum Ausdrucken

TRY
1 Türkische Lira = 100 Kurus
Euro   TRY
4.00   0,00
8.00   0,00
10.00   0,00
15.00   0,00
20.00   0,00
Die Ideale Tabelle
25.00   0,00
30.00   0,00
35.00   0,00
40.00   0,00
45.00   0,00
50.00   0,00
Wechselkurs
1 Euro = Türkische Lira
Euro   TRY
60.00   0,00
70.00   0,00
80.00   0,00
90.00   0,00
100.00   0,00
für unterwegs
110.00   0,00
120.00   0,00
130.00   0,00
140.00   0,00
150.00   0,00
160.00   0,00
Stand: 15.03.2025

Die Tabelle von Türkische Lira in Euro

TRY
1 Türkische Lira = 100 Kurus
TRY   Euro
4.00   inf
8.00   inf
10.00   inf
15.00   inf
20.00   inf
Die Ideale Tabelle
25.00   inf
30.00   inf
35.00   inf
40.00   inf
45.00   inf
50.00   inf
Wechselkurs
1 Euro = TRY
TRY   Euro
60.00   inf
70.00   inf
80.00   inf
90.00   inf
100.00   inf
für unterwegs
110.00   inf
120.00   inf
130.00   inf
140.00   inf
150.00   inf
160.00   inf
Stand: 15.03.2025

Euro in Neue Türkische Lira und Türkische Lira in Euro

Hier sind noch einmal die Formeln für Sie:
Euro in TRY
x Euro = (x * 3,2158) TRY
TRY in Euro
y TRY = (y / 3,2158) Euro
Oder Sie machen es sich einfach und benutzen unseren kostenlosen TRY-Euro-Währungsrechner.

Beispiel-Werte umgerechnet von Euro in Neue Türkische Lira

Euro

in

Türkische Lira

Türkische Lira

in

Euro

0,1

0,44

0,1

0,02

0,5

2,21

0,5

0,11

1

4,41

1

0,23

5

8,83

5

1,13

10

44,13

10

2,27

20

88,26

20

4,53

50

220,66

50

11,33

100

441,29

100

22,66

200

882,64

200

45,33

500

2206,55

500

113,25

750

3309,79

750

169,91

1000

4412,80

1000

226,57

2000

8826,50

2000

453,10

5000

22.064,75

5000

1132,66

10.000

44.149,50

10.000

2265,03

Was ist der Wechselkurs?

Stark vereinfacht sind Wechselkurse Preise, die Sie für eine Währung, in unserem Beispiel den xxx bezahlen müssen. Die Menge Türkische Lira ist limitiert und wird an der Börse gehandelt. Passiert ein einschneidendes Ereignis, wie die Finanzkrise, ändert sich der Kurs bei den meisten Währungen auch drastisch. Der Wechselkurs wird durch die Börse, an der die Devisen (ausländische Währungen) gehandelt werden bzw. im Interbankenhandel bestimmt. Der Preis für eine TRY richtet sich nach Angebot und Nachfrage sowie der wirtschaftlichen Situation.
Hierbei spielen viele weitere Faktoren eine Rolle wie:

  • Spekulanten
  • Im- und Export
  • Reisende, die Geld umtauschen
  • Anleger (die an der Börse handeln)

Auf lange Sicht beeinflusst der internationale Warenhandel zwischen den einzelnen Ländern – in unserem Beispiel die Eurostaaten und der Republik Türkei (Türkisch:  Türkiye Cumhuriyeti  – kurz: TC) und die Anleger den Wechselkurs am stärksten. Die Zentralbanken haben zwar die Möglichkeit regulierend einzugreifen, machen davon aber nur in äußersten Notfällen Gebrauch.

Einfuhr von Devisen

Es bestehen keinerlei Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen. Wenn das Bargeld einen Gegenwert von 5000 US-Dollar übersteigt, muss dies allerdings deklariert werden. Zu der Barschaft zählen auch Schecks und Reiseschecks.

Können nur Geldscheine bei der Bank umgetauscht werden?

Ja, die Banken tauschen nur Geldscheine um. Münzgeld kann nicht umgetauscht werden.

Achtung: Bewahren Sie die Quittungen Ihrer Geldumtäusche auf! Bei der Ausreise aus der Türkei müssen alle Quittungen vorgelegt werden. Wenn Sie keine Quittung haben, kann, zumindest in der Türkei, kein Rücktausch in Euro erfolgen. In Deutschland ist der Rücktausch wesentlich ungünstiger.

Welche Wechselgebühren fallen an?

Wenn Sie TRY-Banknoten bei der Ihrer Bank kaufen, stellt diese Ihnen Gebühren, die von Bank zu Bank unterschiedlich ausfallen, in Rechnung. Umgekehrt nimmt sie auch eine Gebühr, wenn Sie übrig gebliebene Türkische-Lira-Scheine in Euro zurücktauschen möchten. Sie können in der Türkei in allen Banken, Postämtern (PTT), Wechselstuben, Juweliere und größeren Hotels EUR gegen Türkische Lira umtauschen. Der Wechselkurs ist in den meisten Fällen besser als in Deutschland, allerdings verlangen Banken, PTT und Hotels sehr hohe Gebühren. Wechselstuben und Juweliere erheben seine sehr gering Gebühr und haben auch an den Wochenenden geöffnet. Zur touristischen Hochsaison werden die Öffnungszeiten der Wechselstuben bis Mitternacht verlängert.

Ein paar Beispiele für Gebühren, die bei verschiedenen Hausbanken (immer davon ausgegangen, dass Sie dort ein Konto haben und es über dieses Konto abgewickelt wird) anfallen (Stand 14. Juli 2016):

Deutsche Bank Hamburg

100 TL kosten

Für 100 TL bekommt man

Partnerbanken mit kostenloser Abhebung

Gebühr bei EC- Bargeldabhebung am Automaten

EC- und Kreditkarten-Gebühr bei Käufen

33,21 €

29,04 €

keine

1 % vom Betrag, mind. 5,99 €

EC-Karte: 1% mind. 1,50 €

Visa oder Maestro 1,75% mind. 1,50 €

Hamburger Sparkasse

100 TL kosten

Für 100 TL bekommt man

Partnerbanken mit kostenloser Abhebung

Gebühr bei Bargeldabhebung am Automaten

EC- und Kreditkarten-Gebühr

33,78 €

28,82 €

keine

1% vom Betrag, mind. 4,95 €

EC-Karte: 1,5 % vom Betrag, min. 1 €

1,5 % vom Betrag

Visa oder Maestro: kostenlos, auch Abhebungen

HypoVereinsbank Hamburg (Mitglied der UniCredit AG)

100 TL kosten

Für 100 TL bekommt man

Partnerbanken mit kostenloser Abhebung

Gebühr bei Bargeldabhebung am Automaten

EC- und Kreditkarten-Gebühr

36,90 €

27,24 

keine

1% vom Betrag, mind. 4,75 €

EC-Karte: 1% vom Betrag, mind. 1,50 max. 5,50 €

Visa oder Maestro:

1,75% vom Betrag

Banken haben in der Türkei die folgenden Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 8:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 17 Uhr, wobei einige Banken keine Mittagspause machen und durchgehend geöffnet sind.

Kreditkarten sind fast überall willkommen

MasterCard, American Express und Visa werden in den touristisch erschlossenen Gegenden in Hotels, Restaurants, größeren Geschäften und Reisebüros akzeptiert. Mit anderen internationalen Kreditkarten sowie auf dem Land kann es problematisch sein. Ihre Rechnungen sollten Sie in TRY bezahlen, da der Kurs so günstiger ist.

Zahlung mit EC-Karten

Eine bargeldlose Zahlung ist, wie in Deutschland, fast überall außerhalb der ländlichen Gebiete möglich. Die Karten müssen mit einem Cirrus- oder Maestro-Symbol ausgestattet sein, da Bankkundenkarten nur in den seltensten Fällen akzeptiert werden.

Vorsicht in Restaurants!

Hier haben Sie Ihre EC- oder Kreditkarte nicht die ganze Zeit im Auge und das kann in der Türkei schnell schief gehen.

Abhebungen an Geldautomaten

Sie können in der Türkei an jedem Geldautomaten mit Ihrer Kredit- oder EC-Karten, sofern diese ein Cirrus- oder Maestro-Symbol trägt, Geld abheben. Einige deutsche Banken bieten bei ihren Partnerbanken in der Türkei kostenloses Geldabheben an. Erkundigen Sie sich vor Abreise bei Ihrer Hausbank.

Vorsicht mit Reiseschecks!

Ob in Euro, Pfund oder US-Dollar, in vielen Städten – auch den größeren – werden keine Reiseschecks (Travellerschecks) angenommen. Erkundigen Sie sich vorher, ob Ihr Hotel sie annimmt, in welcher Währung diese ggf. ausgestellt sein müssen und wie viele Gebühren erhoben werden. Hier sind 10  % und mehr möglich.

Gehört die Türkei bald zur EU und hat dann auch den Euro?

Seit 1923 ist die Türkei eine parlamentarische Republik. Nachdem die Türkei 1999 als Beitrittskandidat für die EU anerkannt wurde, starteten im Oktober 2005 die Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union. Unter anderem aufgrund von andauernden Menschenrechtsverletzungen, Beschneidungen der Pressefreiheit und der Weigerung Zypern als EU-Mitgliedsstaat anzuerkennen, wird es immer unwahrscheinlicher, dass die Türkei ein EU-Mitgliedsstaat wird. Zumindest nicht unter der derzeitigen Regierung durch Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdo?an und Ministerpräsidenten Binali Y?ld?r?m, die mit ihrer Politik für heftigen Widerstand gegen einen Beitritt der Türkei in die EU bei dem Großteil der EU-Staaten sorgt.

Das Geld in der Türkei

Bevor die Lira die offizielle Währung der Türkei wurde, gab es viele Währungen, die schon zur Zeiten des Osmanischen Reiches den Handel florieren ließen. Da wären zum Beispiel die Akçe oder der Kuru? (Deutsch: Groschen) und die dazugehörige Untereinheit Para. Die neue Obereinheit Lira wurde erst Mitte der 1870er Jahre eingeführt und entsprach 100 Kuru?. Der Goldstandart wurde Ende des Ersten Weltkrieges abgeschafft, bis dahin war die Lira an Gold (Goldlira) und der Kuru? an Silber (Silberkuru?) gebunden. Dazu kam die Papierlira, die nach dem Krieg eingeführt wurde. Inflationen beuteln die Türkei schon lange. Entsprach 1970 noch 1 USD etwa 13 Türkischen Lira, war 2003 der Wert der Lira so gefallen, dass man für 1 USD 1.490.000 Lira bekam. Um dem Verfall aufzuhalten, wurde 2004 eine neue türkische Währung, die Neue Türkische Lira (Yeni Türk Lirasi) eingeführt. Die Inflation konnte diese Aktion der Türkischen Nationalbank nicht gänzlich stoppen.
In der Türkei ist es vielerorts möglich auch mit Euro zu bezahlen, allerdings zu einem schlechteren Kurs, wodurch es nicht empfehlenswert ist.

Das türkische Münzgeld

Derzeit sind Kuru? in den Münzwerten 1, 5, 10, 25 und 50 sowie eine 1 Lira-Münze im Umlauf. Auf allen Münzrückseiten ist das Porträt von Mustafa Kemal Atatürk, dem Begründer der Republik Türkei, geprägt. Die Vorderseitenmotive neben der Wertzahl variieren:

1 Kuru?

Ein Schneeglöckchen

5 Kuru?

Der Baum des Lebens

10 Kuru?

Ein orientalisches Ornament um und hinter der Wertzahl

25 Kuru?

Ein verschnörkeltes Ornament als Rahmen der Wertzahl

50 Kuru?

Die Bosporusbrücke

1 Lira

Ein Ornament hinter der Wertzahl und ein florales Muster als Rahmen

Die Türkische-Lira-Banknoten

Die TL-Banknoten gibt es in der Stückelung: 5, 10, 20, 50, 100 und 200. Auf den Geldscheinen sind beidseitig Porträts wichtiger türkischer Persönlichkeiten abgebildet, wobei jede Banknote auf der Vorderseite Mustafa Kemal Atatürk als Motiv trägt.

5-TRY-Schein

Auf der Rückseite wurde Ayd?n Say?l?, ein türkischer Wissenschaftshistoriker als Motiv gewählt.

10-TRY-Schein

Cahit Arf, ein türkischer Mathematiker, ist auf der Rückseite des Zehners zu sehen.

20-TRY-Schein

Den Zwanziger schmückt Mimar Kemaleddin, ein türkischer Architekt, der unter anderem die Gazi Universität (Gazi Üniversitesi) entworfen hat. Neben ihm sieht man das Universitätshauptgebäude sowie das Aquädukt, welches auch nach seinen Plänen errichtet wurde.

50-TRY-Schein

Für den 50-Türkische-Lira-Schein wurde eine Frau gewählt. Er zeigt Fatma Aliye Topuz (ohne Kopftuch), eine der ersten türkischen Autorinnen und muslimischen Schriftstellerinnen und Frauenrechtlerin.

100-TRY-Schein

Auf dem Hunderter sieht man das Porträt von Buhurizade Itri, dem Begründer der türkischen klassischen Musik sowie Noten, Instrumente und eine Mevlevi-Figur. Melevi-Sema ist der Drehtanz der Derwische.

200-TRY-Schein

Die höchste türkische Banknote zeigt auf ihrer Rückseite Yunus Emre, sein Mausoleum, eine Rose und sein bekanntester Satz „Sevelim – Sevilelim“, welcher auf Deutsch „Lasst uns lieben und geliebt werden“ bedeutet.

Wissenswertes über die Türkei

Das von den Traditionen und dem Islam geprägte Land trifft auf den europäisch geprägten Westen und wird als Verbindung zwischen Orient und Okzident. Der Name des Landes stammt von den Turkvölkern, die im Mittelalter in das Land kamen und als Turkvolk der Ogusen im 13./14. Jahrhundert das Osmanische Reich gründeten. Istanbul, genannt „New York des Ostens“, ist die einzige Stadt, die sich über zwei Kontinente erstreckt und zieht, neben den Badeorten, einen Großteil der deutschen Urlauber an. Es kommt vor, dass einige Türken zwar in Europa wohnen, aber in Asien arbeiten und umgekehrt. Elf Stätten allein in der Türkei werden von dem UNESCO-Weltkulturerbe derzeit geschützt. Die Türkei hat in ihrer Geschichte vieles zu bieten. Im Westen liegt der Ort Hisarlik, dort vermuten Wissenschaftler den Schauplatz des Trojanischen Krieges. Auf ca. 779.000  Quadratkilometer kommen 80 694  Millionen Einwohner verteilt auf Großstädte wie Ankara und Istanbul und in kleineren Dörfern, die im Vergleich zu den Metropolen sehr konservativ und arm sind.

Tipps Ihres Währungsrechners für Ihren Aufenthalt

  • Je ländlicher die Gegend ist, desto konservativer und strenger sind die Sitten, das gilt für die Begrüßung, die Kleidung und jeden weiteren Aspekt des Miteinander
  • In der Türkei gelten kurze Hosen als lächerlich. Auch wenn es in Großstädten nicht ganz so streng gesehen wird, sollte man bei der Auswahl der Kleidung vorsichtig sein und die Strandkleidung ausschließlich am Strand tragen
  • Für die Männer gilt Vorsicht bei der Begrüßung von türkischen Frauen. Schütteln Sie ihr nur die Hand, wenn Ihnen diese von der Frau angeboten wird. Sonst sind Berührungen absolut tabu
  • In der Türkei kann es gut sein, dass man zum Tee eingeladen wird, das ist eine große Ehre und es wird erwartet, dass diese in naher Zukunft erwidert wird
  • Bevor Sie ein Haus betreten, werden Straßenschuhe gegen Hausschuhe getauscht
  • Lassen Sie nichts auf dem Teller übrig. Nehmen Sie lieber etwas weniger und holen Sie sich ggf. Nachschlag. Ein Teller mit Resten ist eine Beleidigung für den Gastgeber
  • Wenn jemand während des Essens den Tisch verlässt, warten in der Regel die Anderen mit dem Weiteressen
  • Es gibt Lokalitäten, wie Kneipen, Kaffeehäuser, die nur Männern vorbehalten sind
  • Mit dem Alkohol sollte man sich in der Türkei zurückhalten, denn es ist verboten Alkohol auf offener Straße zu trinken und wird mit empfindlichen Strafen geahndet
  • Medikamente sind in der Türkei erheblich günstiger als in Deutschland. Es bietet sich an, Ihre Hausapotheke mit allen frei verkäuflichen Medikamenten aufzustocken. Türkische Ärzte stellen auch gegen eine geringe Gebühr Rezepte (bei entsprechenden Beschwerden) aus, wodurch Sie auch an sehr günstige verschreibungspflichtige Medikamente kommen können

WICHTIG: alle Angaben sind ohne Gewähr auf Richtigkeit. Wir übernehmen keinerlei Haftung.