Umrechnung Euro in GTQ Guatemaltekische Quetzal
Euro Quetzal Rechner – einfach Euro in Guatemaltekische Quetzal umrechnen
Wie viele Quetzal (internationales Währungskürzel: GTQ, Kürzel: Q, Plural: Quetzales) bekommen Sie für einen Euro? Die Umrechnung der Währung Guatemalas richtet sich nach dem aktuellen Wechselkurs.
Der momentane offizielle Wechselkurs beträgt, mit Stand des 20. Juli 2016:
1 Euro gleich 8,428199 Guatemaltekische Quetzal
Die Nachkommastellen dürfen weder auf- noch abgerundet werden.
Die guatemaltekische Währung ist unterteilt in 1 Quetzal = 100 Centavos (Deutsch: Cent, umgangssprachlich in Spanisch: Lenes).
Der offizielle Kurs wird in unserem Euro-GTQ-Rechner immer tagesaktuell angezeigt, den Sie hier für Ihre Umrechnung kostenlos nutzen können.
Ein Beispiel
Wenn Sie einen Betrag von 500 EUR umrechnen möchten, würde Ihre Rechnung wie folgt aussehen:
500 * 8,428199 = 4214,0995 GTQ
Wie wird hier gerundet? Hier wird nach der kaufmännischen Weise verfahren. Es wird abgerundet, wenn an der dritten Nachkommastelle eine 1-4 steht. Aufgerundet wird, wenn dort eine 5-9 steht. Umgekehrt funktioniert die Umrechnung von Guatemaltekischen Quetzal in Euro genauso. In diesem Fall teilen Sie den Quetzal-Betrag durch den Eurokurs.
Für die Reise nach Guatemala die Umrechnungstabelle zum Ausdrucken
GTQ | ||||
---|---|---|---|---|
1 Quetzal = 100 Centavos | ||||
Euro | GTQ | |||
4.00 | 0,00 | |||
8.00 | 0,00 | |||
10.00 | 0,00 | |||
15.00 | 0,00 | |||
20.00 | 0,00 | |||
Die Ideale Tabelle | ||||
25.00 | 0,00 | |||
30.00 | 0,00 | |||
35.00 | 0,00 | |||
40.00 | 0,00 | |||
45.00 | 0,00 | |||
50.00 | 0,00 |
Wechselkurs | ||||
---|---|---|---|---|
1 Euro = Quetzal | ||||
Euro | GTQ | |||
60.00 | 0,00 | |||
70.00 | 0,00 | |||
80.00 | 0,00 | |||
90.00 | 0,00 | |||
100.00 | 0,00 | |||
für unterwegs | ||||
110.00 | 0,00 | |||
120.00 | 0,00 | |||
130.00 | 0,00 | |||
140.00 | 0,00 | |||
150.00 | 0,00 | |||
160.00 | 0,00 |
Die Tabelle von Quetzal in Euro
GTQ | ||||
---|---|---|---|---|
1 Quetzal = 100 Centavos | ||||
GTQ | Euro | |||
40.00 | inf | |||
80.00 | inf | |||
100.00 | inf | |||
150.00 | inf | |||
200.00 | inf | |||
Die Ideale Tabelle | ||||
250.00 | inf | |||
300.00 | inf | |||
350.00 | inf | |||
400.00 | inf | |||
450.00 | inf | |||
500.00 | inf |
Wechselkurs | ||||
---|---|---|---|---|
1 Euro = GTQ | ||||
GTQ | Euro | |||
600.00 | inf | |||
700.00 | inf | |||
800.00 | inf | |||
900.00 | inf | |||
1,000.00 | inf | |||
für unterwegs | ||||
1,100.00 | inf | |||
1,200.00 | inf | |||
1,300.00 | inf | |||
1,400.00 | inf | |||
1,500.00 | inf | |||
1,600.00 | inf |
Euro in Guatemaltekische Quetzal und Quetzal in Euro
Hier sind noch einmal die Formeln für Sie:
EUR in GTQ
x Euro = (x * 8,428199) Quetzal
GTQ in Euro
y Quetzal = (y / 8,428199) Euro
Oder Sie machen es sich einfach und benutzen unseren kostenlosen Quetzal-Euro-Währungsrechner.
Beispiel-Werte umgerechnet von Euro in Quetzal
Euro |
in |
Guatemaltekische Quetzal |
|
Guatemaltekische Quetzal |
in |
Euro |
0,1 |
|
0,83 |
|
0,1 |
|
0,01 |
0,5 |
|
4,17 |
|
0,5 |
|
0,06 |
1 |
|
8,35 |
|
1 |
|
0,12 |
5 |
|
41,74 |
|
5 |
|
0,60 |
10 |
|
83,48 |
|
10 |
|
1,20 |
20 |
|
166,95 |
|
20 |
|
2,40 |
50 |
|
417,38 |
|
50 |
|
5,99 |
100 |
|
834,76 |
|
100 |
|
11,98 |
200 |
|
1669,53 |
|
200 |
|
23,96 |
500 |
|
4173,82 |
|
500 |
|
59,90 |
750 |
|
6260,73 |
|
750 |
|
89,85 |
1000 |
|
8347,64 |
|
1000 |
|
119,79 |
2000 |
|
16695,28 |
|
2000 |
|
239,59 |
5000 |
|
41738,20 |
|
5000 |
|
598,97 |
10.000 |
|
83476,39 |
|
10.000 |
|
1197,94 |
Was ist der Wechselkurs?
Stark vereinfacht sind Wechselkurse Preise, die Sie für eine Währung, in unserem Beispiel den Quetzal, bezahlen müssen. Die Menge Guatemaltekischer Quetzal ist limitiert und wird an der Börse gehandelt. Passiert ein einschneidendes Ereignis, wie die Finanzkrise, ändert sich der Kurs bei den meisten Währungen auch drastisch. Der Wechselkurs wird durch die Börse, an der die Devisen (ausländische Währungen) gehandelt werden bzw. im Interbankenhandel, bestimmt. Der Preis für einen Quetzal richtet sich nach Angebot und Nachfrage sowie der wirtschaftlichen Situation.
Hierbei spielen viele weitere Faktoren eine Rolle wie:
- Spekulanten
- Im- und Export
- Reisende, die Geld umtauschen
- Anleger (die an der Börse handeln)
Auf lange Sicht beeinflussen der internationale Warenhandel zwischen den einzelnen Ländern – in unserem Beispiel die Eurostaaten und der Republik Guatemala – und die Anleger den Wechselkurs am stärksten. Die Zentralbanken haben zwar die Möglichkeit regulierend einzugreifen, machen davon aber nur in äußersten Notfällen Gebrauch.
Einfuhr von Devisen
Es bestehen keinerlei Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen. Wenn das Bargeld einen Gegenwert von 10.000 USD übersteigt, muss dies allerdings deklariert werden. Zu der Barschaft zählen auch Schecks und Reiseschecks.
Können nur Geldscheine bei der Bank umgetauscht werden?
Ja, die Banken tauschen nur Geldscheine um. Münzgeld kann nicht umgetauscht werden.
Welche Wechselgebühren fallen an?
Wenn Sie Quetzal-Banknoten bei Ihrer Hausbank kaufen möchten, werden Sie enttäuscht. Weder Sparkassen, Deutsche Banken oder die HypoVereinsbanken haben die seltene Währung im Programm. Der Guatemaltekische Quetzal ist außerhalb Guatemalas so gut wie nicht zu bekommen. Dementsprechend ist der Rücktausch von Quetzal-Scheinen in Euro genauso schwierig.
Sie können in Guatemala in allen Banken, Wechselstuben und größeren Hotels EUR gegen Quetzal umtauschen. Lieber gesehen sind allerdings US-Dollar. Reiseschecks in Euro, Pfund oder US-Dollar werden in Hotels, größeren Geschäften und bei allen Banken in vielen Fällen eingelöst. Reiseschecks in USD haben auch hier die größte Wahrscheinlichkeit angenommen zu werden – einen Garanten für eine Annahme gibt es allerdings nicht.
Banken haben in Guatemala die folgenden Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 9 bis 16 bzw. 18 Uhr. Einige Banken haben auch samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
Kreditkarten sind fast überall willkommen
MasterCard, American Express und Visa werden nur teilweise in Hotels, Restaurants und größeren Geschäften akzeptiert. In ländlichen Gegenden ist eine Kartenzahlung gar nicht möglich. Diners Club und andere internationale Kreditkarten werden in Guatemala nicht akzeptiert. Ihre Rechnungen sollten Sie in USD oder Quetzal bezahlen, da der Kurs so günstiger ist.
Zahlung mit EC-Karten
Eine bargeldlose Zahlung ist in Geschäften in Guatemala nicht möglich. In diesem Land ist fast ausschließlich Barzahlung gefordert. Reiseschecks (Travellerschecks), die auf US-Dollar lauten, haben eine größere Chance in Geschäften, Hotels und Restaurants eingelöst zu werden, als solche, die auf Euro, Pfund oder Schweizer Franken ausgestellt sind.
Abhebungen an Geldautomaten
Sie können in Guatemala an jedem Geldautomaten mit Ihrer Kredit- oder EC-Karte, sofern diese ein Cirrus- oder Maestro-Symbol trägt, Geld abheben. Bankkundenkarten und SparCards werden hier nicht funktionieren.
Achtung: In Guatemala ist Ihre Kreditkarte und EC-Karte nicht sicher. Während des Geldabhebens am Automaten werden häufig die Karten und Nummern kopiert (Skimming) und in Hotels und Geschäften werden die Karten öfter kurz entwendet, Geld abgeholt und danach unbemerkt zurückgelegt. Behalten Sie Ihre Kredit- und EC-Karte immer bei sich und geben Sie die Karten nicht außer Sichtweite. Auch sollten Sie das Geld zu Banköffnungszeiten dort abheben und nicht an unbewachten oder außen angebrachten Geldautomaten.
Das Geld in Guatemala
Der Name der Währung stammt von dem Nationalvogel Guatemalas, dem Quetzal (Lateinisch: Pharomachrus mocinno). In der Kultur der alten Mayas waren die Schwanzfedern des schönen, bunten Vogels die offizielle Währung.
Der ehemalige Präsident Guatemalas, José María Orellana, stellte 1925 den Quetzal vor, der die davor gültige Währung Peso ablöste. Zunächst war der Quetzal an den Goldstandard, dann an den Französischen Franc und bis 1987 an den US-Dollar gebunden. Münzen gab es schon 1925 in den Wertigkeiten 1, 5 und 10 Centavos und ¼, ½ und 1 Quetzal. Die ersten Banknoten wurden 1933 von der Central Bank of Guatemala als 1-, 2-, 5- 10-, 20- und 100-GTQ-Scheine herausgegeben und noch ½- und 2-Centavos-Münzen hinzugefügt. Zwischenzeitlich wurde das 1-Quetzal-Stück wieder aus dem Umlauf genommen, um 1998 wieder eingeführt zu werden. 1946 übernahm die neu gegründete Zentral- und Notenbank, Bank of Guatemala, den Druck der GTQ-Banknoten. 1967 fügte die Zentralbank noch eine 50-Quetzal-Note hinzu. 1990 ersetzte die ½- und 1-Quetzal-Münzen den 1-Quetzal-Schein. Seit 2007 gibt es auch den 1-Quetzal-Schein wieder und 2010 kam noch der derzeit höchste Schein, die 200-GTQ-Banknote hinzu.
Das guatemaltekische Münzgeld
Münzen gibt es derzeit in den Wertigkeiten von 1-, 5-, 10-, 25- und 50 Centavos sowie eine 1-Quetzal-Münze. Auf allen Münzrückseiten sieht man das Wappen Guatemalas. Das Nationalwappen entstand 1871 und zeigt den Quetzal, der für die Unabhängigkeit der Nation steht, Lorbeerzweige die Sieg und Wissen symbolisieren und eine Schriftrolle mit dem Datum der Unabhängigkeit von Spanien. Des Weiteren sind zwei gekreuzte Gewehre und Degen zu sehen, die Streitmacht und Ehre darstellen sollen. Die Vorderseitenmotive der Münzen neben der Wertzahl variieren.
1 Centavos
Die Münze zeigt das Bild von Fray Bartolomé de las Casas. Er war Bischof des Dominikanerordens und wurde auch Apostel der Indianer genannt. Er setzte sich stark für die Rechte der Indios ein und hielt die Gräueltaten der spanischen Konquistadoren schriftlich fest.
5 Centavos
Auf der 5-Centavos-Münze sieht man den Baum der Unabhängigkeit, der Nationalbaum Guatemalas zu sehen. Es handelt sich um eine Ceiba (Lateinisch: Ceiba Pentandra Gaertin) und wird als heilig betrachtet, da unter ihm viele Riten der Maya abgehalten wurden.
10 Centavos
Ein Monolith aus Quiriguá aus einer Maya-Tempelanlage ist auf der 10-Centavos-Münze das gewählte Motiv. Der höchste Monolith stammt aus dem Jahr 771 und ist 10,5 m hoch, wiegt 65 Tonnen. Er ist dem Herrscher Cauac Himmel gewidmet. Quiriguá war während der Mayazeit von Copán abhängig, bis der Herrscher Cauac Himmel Quiriguá von Copáns Vorherrschaft befreite. Die Monoliten sind nicht natürlichen Ursprungs. Es wurden Holzstelen mit Sandstein übergossen, im feuchten Zustand geformt und dann an der Luft getrocknet.
25 Centavos
Auf der Vorderseite sieht man das Porträt einer indigenen Frau in traditioneller Tracht.
50 Centavos
Die Nationalblume, eine Orchideenart namens Monja Blanca (Lateinisch: Lycaste virginalis oder Lycaste skinneri, Deutsch: weiße Nonne).
1 Quetzal
Auf der Münze mit der höchsten Wertigkeit, dem 1-GTQ-Stück, sieht man eine Taube und den Schriftzug „Paz“ (Deutsch: Frieden).
Die Quetzal-Banknoten
Die GTQ-Banknoten gibt es im Wert von ½, 1, 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Quetzal. In der rechten Ecke jedes Quetzal-Scheins steht die Wertzahl in Maya-Nummern, als Repräsentation der kulturellen Geschichte Guatemalas. Motive sind wichtige guatemaltekische Persönlichkeiten, Orte und Events.
Motive der GTQ-Scheine:
- Der 0,5-Quetzal-Schein: Auf der Vorderseite sieht man das Porträt von Prinz und Oberbefehlsinhaber der Quiché während der Zeit der spanischen Eroberer. Die Rückseite schmückt der Tikal Stufentempel in den Regenwäldern des Petén im nördlichen Guatemala. Er stammt vermutlich aus dem 7. Jahrhundert und ist mit 47 Meter Höhe einer der höchsten Maya Stufentempel der Maya. Der Geldschein wird nicht mehr gedruckt, ist aber noch im Umlauf
- Die 1-Quetzal-Banknote: Auf ihr sieht man auf der Vorderseite José Maria Orellana, er war der Präsident Guatemalas, der die nationale Währung Quetzal einführte. Auf der Rückseite ist das Gebäude der Central Bank of Guatemala als Motiv gewählt
- Der 5-Quetzal-Schein: Hier sieht man Justo Rufino Barrios, den zweiten Anführer der Unabhängigkeitsrevolution von 1871. Auf der Rückseite wurde die Bildungsallegorie Mit einer Lehrerin und drei Kindern zum Motiv
- Der 10-Quetzal-Schein: General Miguel Garcia Granados war der Anführer der Unabhängigkeitsrevolution und schmückt den Zehner. Auf der Rückseite sieht man den Kongress der Republik Guatemala bei der Arbeit
- Auf dem 20-GTQ-Schein ist auf der Vorderseite Mariano Gálvez, der ehemalige Staatschef, der Zentralamerikanischen Konföderation, abgebildet. Rückseitig wurde der Akt der Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung als Motiv gewählt
- Die 50-Quetzal-Banknote zeigt Carlos Zachrisson, den ehemaligen Finanzminister Guatemalas. Auf der Rückseite sieht man ein Motiv, das die Wichtigkeit des Kaffees für das Land darstellen soll
- Der 100-Quetzal-Schein wird von dem Porträt von dem ersten Bischof und Gründer der Universidad de San Carlos de Guatemala, Francisco Marroquin, geziert. Das Universitätsgebäude ist auf der Rückseite abgebildet
- Die 200-Quetzal-Banknote ist die höchste und zeigt Sebastian Hurtado, Mariano Valverde und German Alcántara. Drei Marimba-Komponisten. Die Marimba, auch als Marimbaphon bekannt, ist ein Aufschlagidiophon und gehört zur Familie der hölzernen Schlagstabspiele. Das Motiv der Marimba ist auch das Rückseitenmotiv
Wissenswertes über Guatemala
Guatemala ist das Land der Maya und Azteken gewesen, bis es durch die Spanier erobert wurde und große Teile der indigenen Bevölkerung ausgerottet wurden. Viele Maya-Ruinen zeugen noch heute von der Größe und Pracht der vergangenen Maya-Kultur. Die Republik Guatemala (Spanisch: República de Guatemala) ist der bevölkerungsreichste Staat in Zentralamerika. Das Land hat zwei Küsten, im Osten einen schmalen Zugang zum Golf von Honduras, einem Teil des Karibischen Meers und im Südwesten die Pazifikküste. Der Name „Guatemala“ fußt auf dem aztekischen Namen Quauhtlemallan (Deutsch: Land der vielen Bäume) zurück. Im Norden bietet Guatemala wundervolle Savannenwälder, in der Mitte Nebelwälder, im Westen Hochlandgebirge und ansonsten Küsten. Zu den Sehenswürdigkeiten Guatemalas gehören seine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt sowie die Ruinen der Maya, Urwälder, Nebelwäldern und Vulkane.
Tipps Ihres Währungsrechners für Ihren Aufenthalt
- Bestellen Sie für Taxifahrten ein gelbes Taxi (Amarillo) vor und nehmen Sie besser keine Taxis, die am Straßenrand warten. Es ist möglich, dass Sie sonst an Betrüger geraten
- Meiden Sie, besonders nachts, die Zonen 5, 6, 8, 18 und 19 der Hauptstadt Guatemala-Stadt. Hier sind Touristen nicht sicher
- Vor der Benutzung der roten Stadtbusse ist abzuraten, da diese als nicht sicher gelten. Weichen Sie auf die grünen oder blauen aus
- Sollten Sie überfallen werden, was gut möglich ist, leisten Sie keinen Widerstand, da die Täter immer gut bewaffnet sind. Die Kriminalitätsrate in Guatemala ist sehr hoch!
- Sollte Ihr Spanisch nicht ausreichen, können Sie auf viele englischsprachige Guatemalteken in den Touristengebieten zählen. Da die Hilfe selten kostenlos ist, sollten Sie immer einen kleinen Vorrat Centavos mit sich tragen. Noch ein Tipp: Lassen Sie erkennen, dass Sie Europäer und kein „Gringo“ (Amerikaner) sind, wenn Sie Kontakt zu Einheimischen wünschen. Amerikaner sind hier recht unbeliebt
- Versuchen Sie nicht durch das hohe Gras zu gehen, da es in Guatemala giftige Schlangen gibt
WICHTIG: alle Angaben sind ohne Gewähr auf Richtigkeit. Wir übernehmen keinerlei Haftung.