2 Euro Gedenkmünze
2 Euro Gedenkmünze – 200 Jahre Gendarmeriekorps des Staates der Vatikanstadt Das sollten Sie unbedingt über die 2 Euro Gedenkmünze
WeiterlesenDie 2-Euro-Gedenkmünze ist ein sehr beliebtes Sammlergebiet und das nicht nur bei eingefleischten Numismatikern. Jedes Euro-Land, darunter neben den 19 EU-Staaten, die den Euro als Landeswährung führen, auch die kleinen Staaten Andorra, San Marino, Monaco und die Vatikanstadt, geben diese besondere Kursmünze aus.
Obwohl sie in allen Euro-Staaten ein ganz reguläres Zahlungsmittel darstellt, ist sie etwas Besonderes, da ihr Motiv ein Stück europäische Geschichte zeigt. Die Euro-Länder gedenken mit ihnen historisch wichtigen Ereignissen, besonderen Bauwerken, Landschaften oder international als besonders angesehenen Persönlichkeiten. Anders als bei den „echten“ Gedenkmünzen, bei denen nationale Themen, die für andere Staaten eher nicht von Relevanz sind, als Motive gewählt werden und die nur in den Ausgabeländern als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Somit sind die 2-Euro-Sondermünzen, obwohl sie eigentlich reguläre Umlaufmünzen sind und in hoher Stückzahl in Umlauf gebracht werden auch in gewisser Weise Gedenkmünzen. Dieser Gedenkcharakter macht sie zu einem faszinierenden Sammlergebiet, welches jährlich mit neuen Prätentiösen erweitert werden kann. Für die Gestaltung und Ausgabe der 2-Euro-Sondermünzen sind die einzelnen Euro-Staaten zuständig. Die Europäische Zentralbank (EZB) genehmigt den maximalen Ausgabeumfang der einzelnen Staaten.
Die erste Münze der 2-Euro-Sondermünzen wurde 2004 von Griechenland anlässlich der Olympischen Spiele in Athen ausgegeben. Deutschland wählte bisher immer Länder mit deren Sehenswürdigkeiten als Themen, wie Bayern mit dem Schloss Neuschwanstein als Motiv oder Nordrhein-Westfalen mit dem Kölner Dom. 2006 machte das Thema Schleswig-Holstein mit dem Holstentor als Motiv den Anfang bei diesen Münzen.
Bis zum August 2016 wurden insgesamt 179 verschiedene Prägungen von Sondereditionen der 2-Euromünzen durchgeführt, ohne die mittlerweile vier Gemeinschaftsausgaben mitzurechnen. Dies sind die drei Gedenkmünzen, die gemeinsam von allen Staaten ausgegeben worden sind:
Aber sehen wir uns genau an, welche 2-Euro-Sondermünzen es allein in den letzten zwei Jahren gab (Stand September 2016).
Land | Thema der Sondermünze |
Malta |
Tempel von ?gantija |
Portugal | Portugiesische Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro |
Italien | 550. Todestag von Donatello |
Italien | 2 200. Todestag von Titus Maccius Plautus |
Belgien | Olympische Spiele 2016 |
Slowakei | Erster slowakischer Vorsitz des Rates der Europäischen Union |
Luxemburg | 50-jähriges Bestehen der Großherzogin-Charlotte-Brücke |
Frankreich | UEFA-Europameisterschaft 2016 |
Deutschland | „Bundesländerserie“, Sachsen |
Spanien | UNESCO-Weltkultur- und -naturerbe – Segovia |
Österreich | 200. Jahrestag der Gründung der Österreichischen Nationalbank |
Estland | 100. Geburtstag des estnischen Schachgroßmeisters Paul Keres |
Irland | 100. Jahrestag des Osteraufstands von 1916 in Irland |
Land | Thema der Sondermünze |
Litauen | Die litauische Sprache |
Andorra | 30. Jahrestag der gesetzlichen Festlegung des Volljährigkeitsalters auf 18 Jahre |
Andorra | 25. Jahrestag der Unterzeichnung des Zollabkommens mit der Europäischen Union |
Monaco | 800. Jahrestag der Grundsteinlegung der ersten Festung auf dem Felsen |
Staat Vatikanstadt (Vatikan) | 8. Welttreffen der Familien |
Finnland | 150. Geburtstag des Malers Akseli Gallen-Kallela |
Lettland | Natur in Gefahr –der Schwarzstorch |
Slowakei | 200. Jahrestag der Geburt von ?udovít Štúr |
Griechenland | 75 Jahre des Gedenkens an den Olympioniken Spyros Louis |
Malta | Republik Malta 1974 |
San Marino | 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung |
Belgien | Europäisches Jahr für Entwicklung |
Luxemburg | 125. Jahrestag der Dynastie Nassau-Weilburg |
Frankreich | 225. Jahrestag des Föderationsfests |
Italien | 750. Geburtstag von Dante Alighieri |
Portugal | Erste Kontakte Portugals mit Timor (heute ist Timor-Leste ein unabhängiges portugiesischsprachiges Land) vor 500 Jahren |
Portugal | 150. Jahrestag der Gründung des Portugiesischen Roten Kreuzes |
San Marino | 750. Geburtstag von Dante Alighieri |
Malta | Erster Flug von Malta |
Luxemburg | 15. Jahrestag der Thronbesteigung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs |
Italien | EXPO Milano 2015 |
Spanien | UNESCO-Weltkultur- und -naturerbe: die Höhle von Altamira |
Deutschland | 25 Jahre deutsche Einheit |
Deutschland | „Länderserie“ – Hessen |
Slowenien | Emona-Ljubljana |
Frankreich | Europa gewährleistet seit 1945 Frieden und Sicherheit |
Finnland | 150. Geburtstag des Komponisten Jean Sibelius |
Lettland | Vorsitz Lettlands im Rat der EU |
(Quelle: Europäische Zentralbank)
Die Euro-Sondermünze gibt es nur in einer Wertigkeit von 2 Euro und sie ist ein völlig reguläres Zahlungsmittel im Euroraum in hoher Auflage. Sie spiegelt ein, über die Grenzen des Ausgabelandes hinaus, wichtiges Thema wieder. Die Euro-Gedenkmünzen hingegen gibt es in den Wertigkeiten: 2, 5, 10, 20, 25, 50, 100 und 200 EUR. Ihr Thema ist wesentlich nationaler, sie sind nur im Ausgabeland als Zahlungsmittel einsetzbar und wird in streng limitierter Auflage geprägt. Ob Sonder- oder Gedenkmünze, beide werden von einem Künstler oder einer Künstlerin gestaltet und stellen auf der Bildseite jeweils eine Illustration im Zusammenhang mit dem Thema des Anlasses dar. Die Wertseite zeigt ein dem Motiv angepassten Design. Die Sammlermünzen werden immer in zwei Qualitäten hergestellt: Stempelglanz (st) und Spiegelglanz bzw. Polierte-Platte-Qualität (PP) als Silbermünzen. Die Gedenkmünzen gibt es, anders als die Sondermünzen allerdings manchmal auch als Goldmünzen.
2 Euro Gedenkmünze – 200 Jahre Gendarmeriekorps des Staates der Vatikanstadt Das sollten Sie unbedingt über die 2 Euro Gedenkmünze
Weiterlesen2 Euro Gedenkmünze – 200 Jahre Gendarmeriekorps des Staates der Vatikanstadt Das sollten Sie unbedingt über die 2 Euro Gedenkmünze
Weiterlesen2 Euro Gedenkmünze – 200 Jahre Gendarmeriekorps des Staates der Vatikanstadt Das sollten Sie unbedingt über die 2 Euro Gedenkmünze
Weiterlesen2 Euro Gedenkmünze – 200 Jahre Gendarmeriekorps des Staates der Vatikanstadt Das sollten Sie unbedingt über die 2 Euro Gedenkmünze
Weiterlesen2 Euro Gedenkmünze – 200 Jahre Gendarmeriekorps des Staates der Vatikanstadt Das sollten Sie unbedingt über die 2 Euro Gedenkmünze
Weiterlesen2 Euro Gedenkmünze – 200 Jahre Gendarmeriekorps des Staates der Vatikanstadt Das sollten Sie unbedingt über die 2 Euro Gedenkmünze
Weiterlesen2 Euro Gedenkmünze – 200 Jahre Gendarmeriekorps des Staates der Vatikanstadt Das sollten Sie unbedingt über die 2 Euro Gedenkmünze
Weiterlesen2 Euro Gedenkmünze – 200 Jahre Gendarmeriekorps des Staates der Vatikanstadt Das sollten Sie unbedingt über die 2 Euro Gedenkmünze
Weiterlesen2 Euro Gedenkmünze – 200 Jahre Gendarmeriekorps des Staates der Vatikanstadt Das sollten Sie unbedingt über die 2 Euro Gedenkmünze
Weiterlesen2 Euro Gedenkmünze – 200 Jahre Gendarmeriekorps des Staates der Vatikanstadt Das sollten Sie unbedingt über die 2 Euro Gedenkmünze
Weiterlesen