5 DM Gedenkmünze „Heinrich von Kleist“
5 DM Gedenkmünze „Heinrich von Kleist“
Das sollten Sie unbedingt über die 5 DM Gedenkmünze „Heinrich von Kleist“ wissen
Die Sammlermünze „Heinrich von Kleist“ wurde zum Gedenken an den großen, deutschen Dramatiker und Prosadichter Heinrich von Kleist (1777 – 1811) anlässlich seines 200. Geburtstags im Ausgabejahr 1977, auf den Markt gebracht. Sie war die 25. Gedenkmünze der Bundesrepublik Deutschland.
Die Prägeanstalt Karlsruhe produzierte insgesamt 8.000.000 Stück, wovon 258.920 Gedenkmünzen in der begehrten Spiegelglanz- bzw. Polierte-Platte-Qualität, als hochwertige 625er-Silbermünzen geprägt wurden. (Quelle: Bundesbank)
Der Rest der Auflage bestand aus Münzen der nicht so hochwertigen Stempelglanz-Qualität, die aus einer Kupfer-Nickel-Legierung mit Nickelkern (Schichtwerkstoff) besteht. Das Kürzel „G“ auf der Münze verrät die Prägestätte – die Staatliche Münze Karlsruhe.
Das Design dieser Gedenkmünze der BRD übernahm diesmal der Bildhauer und Medailleur Klaus-Jürgen Luckey (1934 – 2001) aus Hamburg.
Für die Bildseite wurde im Epochenstil des 18. Jahrhunderts, welches das seitliche Brustbild des Dramatikers Kleist, den Blick nach vorn gerichtet, zeigt, gewählt. Der Versalien-Schriftzug „Heinrich · von · Kleist · 1777 – 1811“ umrandet das Bild. Die Wertseite zeigt einen stilisierten Bundesadler, den Text „Bundesrepublik · Deutschland · Deutsche · Mark ·“, die Wertzahl, das Prägejahr 1977 und das Kürzel der Prägestätte.
Die Versalien-Randschrift der 5-DM-Gedenkmünze lautet „Frieden ist die Bedingung doch vor allem Glück“ aus Kleists erstem Drama „Die Familie Schroffenstein“. Zwischen Anfang und Ende der Randschrift ist ein waagerechter Strich eingeprägt.
Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist war ein autodidaktisches Ausnahmetalent seiner Zeit, der sich nicht an die gängigen Stile seiner Epoche, die Romantik und der Weimarer Klassik, hielt und seinem eigenen Stil verfolgte. Das Leitmotiv des Sohns eines altpommerschen Adelgeschlechts war der Konflikt zwischen Egoismus und Selbsterfüllung mit Allgemeinheit und Realitäten. 1811 erschoss Kleist eine an Krebs erkrankte Bekannte (Henriette Vogel) mit deren Einverständnis und nahm sich danach selbst mit einem Kopfschuss das Leben. Er hinterließ einen Abschiedsbrief. Er wurde durch seine Werke „Das Käthchen aus Heilbronn“, „Penthesilea“, „Die Marquise von O“ und seine Lustspiele „Der zerbrochene Krug“ und „Amphitryon“ berühmt.
Wegen des großen Interesses in der Bevölkerung waren nicht nur die hochwertigen Münzen aus Silber nach kurzer Zeit bei der Bundesbank der BRD ausverkauft, sondern auch die in der einfache Stempelglanz-Qualität. Die 5-DM-Gedenkmünze in der Qualität Spiegelglanz erzielt heute Höchstpreise.
Eigenschaften der 5 DM Gedenkmünze „Heinrich von Kleist“ |
|